Perfekt

Perfekt

* * *

per|fekt [pɛr'fɛkt] <Adj.>:
a) (im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten, die Ausführung von etwas) so gut, dass nicht das Geringste daran auszusetzen ist:
er ist ein perfekter Koch; er zeigte ein perfektes Spiel; sie spricht perfekt Englisch.
Syn.: fehlerlos, makellos, meisterhaft, tadellos, untad[e]lig, vollendet, vollkommen.
b) abgemacht, abgeschlossen, gültig:
der Vertrag ist perfekt.

* * *

per|fẹkt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. vollkommen (ausgebildet)
2. gültig, abgemacht, abgeschlossen
● einen Vertrag, ein Geschäft \perfekt machen; \perfekt Englisch sprechen; \perfekt im Kochen sein; \perfekt in Stenografie und Maschinenschreiben [<lat. perfectus „vollendet“]

* * *

per|fẹkt <Adj.> [lat. perfectus, adj. 2. Part. von: perficere = vollenden, zu: per- (per) u. facere = machen]:
1. frei von Mängeln, vollkommen:
eine -e Hausfrau;
etw. p. beherrschen.
2. (ugs.) endgültig abgemacht; nicht mehr änderbar:
der Vertrag ist p.;
etw. p. machen (fest vereinbaren, zum Abschluss bringen).

* * *

Pẹrfekt
 
[lateinisch perfectum (tempus) »vollendet(e Zeit)«] das, -s/-e, Sprachwissenschaft: Tempus, das in der Regel die Abgeschlossenheit eines Zustandes oder einer Verbalhandlung bezeichnet. Es kann von einem eigenen Perfektstamm abgeleitet (z. B. lateinisch pepuli »ich stieß« zu pello »ich stoße«) oder aus Hilfsverb und Partizip gebildet werden, so im Deutschen bei Tätigkeitsverben in der Regel mit »haben«, bei Zustandsverben mit »sein«. Das historische Perfekt bezeichnet ein einmaliges, vergangenes Ereignis, das präsentische Perfekt einen vollendeten Zustand, das konstatierende Perfekt eine allgemein gültige Feststellung vergangener Ereignisse und Zustände. Das englische inklusive Perfekt beschreibt eine Handlung oder einen Zustand, der in der Vergangenheit begonnen hat und noch andauert (z. B. »I have known him. ..«, ich habe ihn kennen gelernt, d. h. »ich kenne ihn«).

* * *

Pẹr|fekt, das; -s, -e [lat. perfectum (tempus) = vollendet(e Zeit)] (Sprachw.): 1. Zeitform, mit der ein verbales Geschehen od. Sein aus der Sicht des Sprechers als vollendet charakterisiert wird; Vorgegenwart; vollendete Gegenwart. 2. Verbform im ↑Perfekt (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • perfekt — I {{/stl 13}}{{stl 33}}[wym. z akcentem na ostatniej sylabie]{{/stl 33}}{{stl 8}}przym. ndm, pot., {{/stl 8}}{{stl 7}}to samo co perfekcyjny: To jest perfekt. Ktoś jest perfekt. Perfekt wykończenie. Sprzęt perfekt. {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • perfekt — Adj. (Grundstufe) ohne Fehler, ideal Synonyme: einwandfrei, vollkommen Beispiele: Ihr Englisch ist perfekt. Er war perfekt vorbereitet. perfekt Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sich nicht mehr ändern lassend, endgültig fertig Synonyme: abgemacht,… …   Extremes Deutsch

  • perfekt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • vollkommen • ideal Bsp.: • Der Mord war perfekt. • Ich bin hier vollkommen fremd (= ein vollkommener Fremder). • Ich fand einen idealen Ort zum Ferienmachen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • perfekt — Adj std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. perfectus, dem PPP. von l. perficere (perfectum) fertigmachen, vollenden , zu l. facere machen und l. per . Als Substantiv Bezeichnung des vollendeten Vorgangs (Gegensatz: Imperfekt). Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • perfekt — »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...› und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Perfekt — »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...› und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • perfekt — Die Reiseorganisation war perfekt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Perfekt — (lat.), vollendet, vollkommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perfékt — (lat.), vollendet, vollkommen; Perfektibilismus, der Glaube an eine ins Unendliche fortschreitende Vervollkommnungsfähigkeit (Perfektibilität) und Vervollkommnung (Perfektiōn) der Menschen; Perfektibilísten, Anhänger dieses Glaubens; auch s.v.w.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pèrfekt — m 〈G mn pȅrfēktā〉 gram. 1. {{001f}}glagolski oblik koji znači radnju u prošlosti 2. {{001f}}u hrv. jeziku, složeno prošlo glagolsko vrijeme [pisao sam] ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • perfekt — pèrfekt m <G mn pȅrfēktā> DEFINICIJA gram. 1. glagolski oblik koji znači radnju u prošlosti 2. u hrv. jeziku, složeno prošlo glagolsko vrijeme [pisao sam] ETIMOLOGIJA lat. perfectum ← perfectus: završen, gotov …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”